Beim Figurenspiel kann die Fantasie sich nach Herzens Lust austoben. Es gibt unendlich viele Arten
von Figuren in allen vorstellbaren Größen und Formen. Von Marionetten, Stabpuppen, Handpuppen
oder Schattenfiguren bis hin zu bemalten Händen kann alles zu einer Puppe werden und zum Leben
erwachen.
Figurenspiel ist eine magische Auseinandersetzung mit der Umwelt und auf der ganzen Welt ein
beliebtes theatrales Mittel für Erwachsene und Kinder.
Oft ist der Alltag in pädagogischen Einrichtungen so voll mit Organisation, der Arbeit am Kind, der Vorbereitung von Aktivitäten oder Unterricht, dass die einzelnen Menschen des Teams gar
nicht
richtig in Kontakt kommen.
In diesem Projektangebot lernen die SchülerInnen das Puppenspiel intensiv und mit viel Zeit zum Experimentieren kennen.
In meinen Ferienprojekten können Kinder und Jugendlichen (gern auch Eltern oder
Betreuungspersonen) ihre ganz eigene Puppe aus recycelten Materialien bauen.
Die Themenworkshops führen die SchülerInnen an das Puppenspiel heran und bieten eine einzigartige Möglichkeit, sich mit bestimmten Themen künstlerisch auseinanderzusetzen.
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Workshops.
Wollen Sie für Ihre Kinder eine Geburtstagsfeier organisieren, die einzigartig ist, Spaß macht und gleichzeitig etwas Gutes für Mutter Erde tun?
Grundlagen
Puppenspiel verstehen lernen geht am besten im Spiel.
Der erste Schritt ist das Kennenlernen einiger der vielen verschiedenen Puppenarten und das Experimentieren mit den unterschiedlichsten Mechaniken und Bewegungsdynamiken.
Hier geht es um das Spiel im Moment. Wir lernen, Gegenstände und Materialien unserer Umwelt wieder anzusehen als wäre es das erste Mal. Wir lernen, unbelebte Dinge zu beleben und uns hinter ihnen
unsichtbar zu machen.
Bau
Aus verschiedenen Materialien entsteht eine Figur. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nach dem Vorbild unterschiedlicher Puppenarten und mit Hilfe der eigenen Vorstellungskraft bauen wir
unsere ganz individuelle Figur und erwecken sie gemeinsam zum Leben.
Spiel
Die gebauten Figuren werden in kleinen Alltagsszenen erprobt und ihre Ausdrucksform erforscht.
Jede Figur kann sich anders bewegen, hat ihre Stärken und Schwächen, die ihr ihren einzigartigen Charakter geben.
Dieser Charakter wird in verschiedenen Spielübungen erforscht und herausgekitzelt.